/WrightStudio, stock.adobe.com

Nuance Dragon 16: Die neue Ära der Spracherkennungssoftware

Nuance Dragon 16: Die neue Ära der Spracherkennungssoftware

Sie halt nach einer Spracherkennungssoftware Ausschau, die Ihre Produktivität steigert? Nuance Dragon 16 Professional bietet Ihnen die ultimative Lösung. Dieser Artikel erläutert Ihnen alle Funktionen und Vorteile des Programms und gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Tools, mit denen Sie Ihre Arbeit noch effizienter erledigen können. Lernen Sie, wie Nuance Dragon 16 Legal und Nuance Dragon Professional 16 es Ihnen ermöglicht, schneller und präziser zu arbeiten als je zuvor. Am Ende des Artikels werden Sie das Gefühl haben, dass jeder Tag viel produktiver verlaufen kann – ganz ohne übermäßige Anstrengung.

Steigern Sie Ihre Produktivität mit den neuen Funktionen der Spracherkennungssoftware Nuance Dragon 16

Möchten Sie Ihre Arbeitsabläufe im Bereich Rechtswesen oder allgemein im Büro optimieren und Zeit sparen? Dann sollten Sie sich die neuesten Versionen von Nuance Dragon Legal 16 und Nuance Dragon Professional 16 erwerben.

Die beiden Spracherkennungssoftware-Pakete wurden kürzlich aktualisiert, um die neuesten Technologien und Funktionen zu integrieren. Mit Nuance Dragon Legal 16 können Anwälte und Rechtsanwälte nun noch schneller Dokumente erstellen, indem sie einfach sprechen. Die Software ist auf die speziellen Anforderungen von Rechtsanwälten zugeschnitten und bietet eine hohe Genauigkeit bei der Erkennung von juristischem Fachvokabular.

Nuance Dragon Professional 16 ist die ideale Wahl für alle, die viel Zeit am Schreibtisch verbringen, sei es im Büro oder von zu Hause aus. Die Software erkennt Ihre Sprache und wandelt sie in Text um, während Sie sprechen. Sie können Dokumente, E-Mails und sogar Social-Media-Beiträge schnell und präzise erstellen, ohne jemals eine Tastatur zu berühren.

Beide Versionen bieten eine verbesserte Benutzererfahrung und sind mit den neuesten Versionen von Microsoft Office und anderen Anwendungen kompatibel. Überdies verfügen sie über eine hohe Erkennungsgenauigkeit und ermöglichen es Ihnen, schnell und effizient zu arbeiten.

Die Erneuerungen von Nuance Dragon Legal 16 und Nuance Dragon Professional 16 sind eine echte Revolution in der Büroarbeit. Durch die Verwendung von Spracherkennungstechnologie können Sie Zeit sparen und Ihre Produktivität steigern. Wenn Sie also Ihre Arbeitsabläufe optimieren möchten, sollten Sie diese beiden neuen Versionen in Betracht ziehen.

Wenn Sie das volle Potenzial von Nuance Dragon 16 ausschöpfen möchten, sollten Sie unbedingt auch das neue Nuance-Headset in Erwägung ziehen. Das Headset wurde speziell für die Verwendung mit der Nuance Dragon-Software entwickelt und bietet eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, die Ihre Erfahrung verbessern werden.

Investieren Sie in das Nuance-Headset, um das volle Potenzial von Nuance Dragon 16 zu nutzen und eine noch effizientere Arbeitsweise zu erreichen. Mit der verbesserten Audioqualität und den bequemen Funktionen des Headsets können Sie Ihre Produktivität steigern und Ihre Arbeitsabläufe optimieren.

Die großen Erneuerungen der neuen Version von Nuance

Die neuesten Versionen von Nuance Dragon Legal und Nuance Dragon Professional (Version 16) bieten eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu den vorherigen Versionen (Version 15).

Unterschiede zwischen Nuance Dragon Legal 15 und Nuance Dragon Legal 16:

  1. Verbesserte Erkennungsgenauigkeit: Nuance Dragon Legal 16 verfügt über eine höhere Erkennungsgenauigkeit bei der Erkennung von juristischem Fachvokabular und bei der Erkennung von Sprache im Allgemeinen.
  2. Schnellere Leistung: Die Software wurde optimiert, um eine schnellere Leistung und eine höhere Produktivität zu gewährleisten.
  3. Kompatibilität mit neueren Betriebssystemen und Anwendungen: Nuance Dragon Legal 16 ist mit den neuesten Betriebssystemen und Anwendungen wie Windows 11 und Microsoft Office 2021 kompatibel.
  4. Verbesserte Benutzeroberfläche: Die Benutzeroberfläche wurde verbessert, um eine intuitivere und einfachere Bedienung zu ermöglichen.

Unterschiede zwischen Nuance Dragon Professional 15 und Nuance Dragon Professional 16:

  1. Verbesserte Erkennungsgenauigkeit: Nuance Dragon Professional 16 verfügt über eine höhere Erkennungsgenauigkeit bei der Erkennung von Sprache im Allgemeinen.
  2. Leistungsoptimierung: Die Software wurde optimiert, um eine schnellere Leistung und eine höhere Produktivität zu gewährleisten.
  3. Kompatibilität mit neueren Betriebssystemen und Anwendungen: Nuance Dragon Professional 16 ist mit den neuesten Betriebssystemen und Anwendungen wie Windows 11 und Microsoft Office 2021 kompatibel.
  4. Verbesserte Benutzeroberfläche: Die Benutzeroberfläche wurde verbessert, um eine intuitiver und einfachere Bedienung zu ermöglichen.
  5. Neue Sprachbefehle: Nuance Dragon Professional 16 bietet neue Sprachbefehle, mit denen Sie Aufgaben schneller und einfacher erledigen können, z. B. das Öffnen von Anwendungen oder das Senden von E-Mails.

Insgesamt bieten Nuance Dragon Legal 16 und Nuance Dragon Professional 16 eine verbesserte Leistung und Benutzererfahrung im Vergleich zu den vorherigen Versionen. Die höhere Erkennungsgenauigkeit und die verbesserte Kompatibilität mit neueren Betriebssystemen und Anwendungen machen diese Versionen zu einer attraktiven Option für alle, die eine effektive Spracherkennungssoftware benötigen.

Die Unterschiede von Nuance Dragon einmal in tabellarischer Form

Nuance Dragon Legal Versionen

Nuance Dragon Legal v15 Nuance Dragon Legal v16
Präzision und Genauigkeit der Spracherkennung Eingeschränkt Verbessert
Automatisches Formatieren von Rechtstexten Nein Ja
Schnelle und einfache Dokumentenerstellung Nein Ja
Unterstützung mehrerer Sprachen Nein Ja
Automatisches Diktieren von Dokumenten, E-Mails und Webseiten Nein Ja
Unterstützung von Microsoft Office und Windows Eingeschränkt Ja
Integrierte Diktat- und Korrekturfunktionen Nein Ja
Kompatibilität mit Voice-to-Text-Anwendungen Nein Ja
Erweiterte Steuerungsbefehle für den Computer Nein Ja
Verfügbarkeit von mehreren Add-Ons und Plugins Nein Ja

Nuance Dragon Professional Versionen

Nuance Dragon Professional 15 Nuance Dragon Professional 16
Sprachsteuerung Ermöglicht die Steuerung von Anwendungen mit der Stimme Ermöglicht die Steuerung von Anwendungen mit der Stimme, sowie die Erstellung von Makros
Text-zu-Sprache Ermöglicht die Konvertierung von Text in natürlich klingende Sprache Ermöglicht die Konvertierung von Text in natürlich klingende Sprache, sowie die Erstellung von Audioaufnahmen
Web-Erweiterungen Ermöglicht das Ausfüllen von Webformularen mithilfe der Stimme Ermöglicht das Ausfüllen von Webformularen mithilfe der Stimme, sowie die automatische Einfügung von Kommas und anderen Satzzeichen
Benutzeroberfläche Ermöglicht die Anpassung der Benutzeroberfläche für eine einzelne Stimme Ermöglicht die Anpassung der Benutzeroberfläche für mehrere Stimmen
Aktualisierungen Ermöglicht die automatische Installation von Aktualisierungen Ermöglicht die automatische Installation von Aktualisierungen, sowie die Aktivierung von Funktionen für einzelne Benutzer
Anpassung von Terminologie Ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Wörterbücher und die Anpassung von Terminologie Ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Wörterbücher und die Anpassung von Terminologie, sowie die Erstellung von benutzerdefinierten Wörterbüchern für mehrere

Insgesamt bieten Nuance Dragon Legal 16 und Nuance Dragon Professional 16 eine leistungsstarke und effektive Spracherkennungssoftware für eine Vielzahl von Anwendungen und Arbeitsumgebungen. Wenn Sie Ihre Produktivität steigern und Ihre Arbeitsabläufe optimieren möchten, sollten Sie unbedingt in diese neuesten Versionen von Nuance Dragon investieren. Besuchen Sie die offizielle Website von Nuance, um mehr über die Funktionen und Vorteile von Nuance Dragon 16 Legal und Nuance Dragon 16 Professional zu erfahren und erwerben Sie diese Software, um Ihre Arbeit einfacher und schneller zu erledigen.


Microsoft Office 2013 - Der Support nähert sich dem Ende

Microsoft Office 2013 - Der Support endet ab dem 11. April 2023

Am 11. April 2023 endet der Support für Microsoft Office 2013. Sicherlich hast du schon von dem bevorstehenden Ende des Supports für diese Version von Microsoft Office gehört. Aber was bedeutet das genau? Wirst du bald Probleme bekommen, wenn du mit deinen Dokumenten weiterarbeitest? In diesem Artikel findest du Antworten auf die Fragen, was genau der Support eigentlich ist und warum er so wichtig ist. Du erfährst auch, was passiert, wenn der Support für Office 2013 endet und welche Optionen du hast, falls dir doch einmal Probleme mit deinen Dokumenten oder Anwendungen entstehen sollten.

© monticellllo, stock.adobe.com

Was bedeutet das Ende des Microsoft Office 2013 für die Nutzer

Microsoft Office 2013 hat seit seiner Einführung vor fast einem Jahrzehnt viele Nutzer begeistert. Doch wie bei jeder Software kommt auch für Office 2013 irgendwann das Ende des Supports. Ab dem 11. April 2023 wird es keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr geben. Was bedeutet das für die Nutzer von Office 2013? Es ist Zeit, sich Gedanken über ein Upgrade auf eine neuere Version zu machen oder alternative Lösungen in Betracht zu ziehen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten und Systeme geschützt bleiben und Sie produktiv arbeiten können. In diesem Blog werden wir Ihnen Tipps und Tricks geben, wie Sie am besten vorgehen sollten und welche Optionen zur Verfügung stehen.

Wenn Sie weiterhin auf die Funktionen von Microsoft Office 2013 zugreifen wollen, müssen Sie also in Zukunft auf die neuste Version des Pakets umsteigen. Dies kann jedoch nicht automatisch erfolgen, da die Funktionen und Plug-ins von Microsoft Office 2013 nicht immer mit den neuesten Versionen übereinstimmen. In diesem Fall müssen Sie die Plug-ins manuell anpassen oder austauschen.

Lohnt sich der Umstieg auf die neueren Office-Versionen?

Die Antwort ist eindeutig „ja“! Mit den neuen Microsoft Office-Versionen erhältst du viele neue Funktionen und Möglichkeiten, deine Arbeit zu vereinfachen. Dazu gehören unter anderem verbesserte Sicherheitsfunktionen, mehr Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen sowie ein verbesserter Cloud-Support.

Auch wenn es manchmal eine Herausforderung sein kann, sich an die neuen Funktionen zu gewöhnen, lohnt es sich dank der zahlreichen Vorteile auf jeden Fall. Du profitierst nicht nur von moderneren Funktionen, sondern hast auch Zugriff auf Updates und technischen Support. Wenn du also nach Wegen suchst, um deine Produktivität in deinem Arbeitsalltag zu steigern, ist ein Umstieg auf Microsoft Office 2019, Office 2021 oder Microsoft 365 definitiv eine gute Option.

Es gibt jetzt viele verschiedene Möglichkeiten, um Office zu erwerben: Einzelplatzlizenzen, Abonnements für mehrere Benutzer oder Familienabonnements – je nachdem, welche Anforderungen du hast. Es lohnt sich also definitiv, die verfügbaren Optionen zu vergleichen und herauszufinden, was am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Es ist also keineswegs verkehrt, den Umstieg auf eine neuere Version von Microsoft Office in Betracht zu ziehen – im Gegenteil! Die neueren Versionen bieten dir viele Vorteile und machen deine tägliche Arbeit noch effizienter und produktiver als je zuvor. Du musst dir also keine Sorgen machen – solltest du dich also schon bald für den Umstieg entscheiden wollen: Es lohnt sich.


Nuance Dragon Bluetooth Wireless Headset ll

Erlebe drahtlose Freiheit beim Diktieren, mit Nuance Dragon Bluetooth Wireless Headset ll !

Sprachsoftware ist ein unglaublich mächtiges Werkzeug, das immer mehr Menschen für ihre täglichen Aufgaben nutzen. Einer der führenden Anbieter von Sprachsoftware ist Nuance Dragon. In diesem Blog werden wir uns, das neue Nuance Dragon Bluetooth Wireless Headset ll genauer anschauen.

Hier finden Sie detaillierte Merkmale zum kabellosen Nuance Headset.

  • Formschönes Design und unglaublich schnelle und einfache Einrichtung
  • Hochmoderne Clear Voice Capture (CVC) Technologie zur Geräuschunterdrückung
  • Hohe Kompatibilität mit einer Reihe von Windows-Desktops, Laptops und Tablets sowie Android- und iOS-Tablets und -Telefonen
  • Universelles und äußerst komfortables Design, anpassbar an das linke oder rechte Ohr
  • Inklusive praktischem USB-Kabel für bequemes Aufladen
  • Bis zu 10 m Reichweite und bis zu 8 Stunden Sprechzeit

Was spricht überhaupt für das Nuance-Headset?

Nuance Dragon Bluetooth Wireless Headset || ist ein kabelloser Kopfhörer mit integriertem Diktiergerät und Sprachsoftware, die Ihnen den Komfort und die praktischen Vorteile bietet, die Sie für Ihr professionelles oder persönliches Leben benötigen. Mit der Nuance Dragon-Software können Sie Ihre Gedanken und Ideen direkt in Text umwandeln und somit eine mühelose Transkription durchführen.

Das Nuance-Dragon-System ist sehr benutzerfreundlich, sodass Sie sofort damit anfangen können zu diktieren. Es verfügt über einen hochwertigen Mikrofon-Kopfhörer, der für klarstes Audio sorgt. Überdies verfügt es über fortschrittliche Technologien wie automatischen Rauschunterdrückung, automatische Lautstärkeanpassung und Geräuscherkennung. All dies ermöglicht es Ihnen, auch in lauten Umgebungen präzise Aufnahmen zu machen. Nuance Dragon Bluetooth Wireless Headset || eignet sich hervorragend für professionelle Anwender wie Schriftsteller, Journalisten oder Studenten, aber auch für Privatanwender wie Blogger oder Freiberufler. Dank des tragbaren Designs und der darin enthaltenen Funktionen ist es sehr bequem zu transportieren und zu benutzen. Es ist auch einfach zu bedienen, sodass jeder es problemlos benutzen kann.

Es gibt viele weitere Gründe, warum man sich für Nuance Headset entscheiden sollte: Es bietet unvergleichliche Klangqualität; es hat viele nützliche Funktionen; es ist leicht zu transportieren; und es ermöglicht Ihnen eine bequeme Transkription von Sprache in Text. Mit all dieser Funktionsvielfalt ist Nuance Dragon Bluetooth Wireless Headset || die beste Wahl für jeden Schriftsteller oder Blogger!

Welche Vorteile hat eine Spracherkennungssoftware?

Spracherkennungssoftware, auch bekannt als Voice-to-Text-Software, hat mehrere Vorteile für Unternehmen. Zunächst einmal ist eine Spracherkennungssoftware in der Lage, schneller und effizienter zu arbeiten als ein Mensch. Da die Software in der Lage ist, Sprache sofort in Text umzuwandeln, kann das Unternehmen Zeit sparen, da es nicht mehr stundenlang darauf warten muss, dass ein Mensch die Aufgabe manuell erledigt.

Darüber hinaus können mit Spracherkennungssoftware auch Sprachen übersetzt werden. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die international tätig sind und regelmäßig mit Kunden in anderen Ländern zu tun haben. Mit einer Voice-to-Text-Software können diese Unternehmen problemlos Texte übersetzen und auf diese Weise Kontakte mit Kunden auf der ganzen Welt aufbauen.

Außerdem kann eine Spracherkennungssoftware verwendet werden, um bestimmte Schlüsselwörter oder Phrasen zu identifizieren und so den Inhalt der Dokumente zu analysieren. Dies kann für Unternehmen sehr nützlich sein, die viel Textmaterial bearbeiten müssen und schnell Informationen finden müssen. Die Software ist in der Lage, bestimmte Themen hervorzuheben und so dem Benutzer bei der Suche nach relevantem Material zu helfen.

Insgesamt bietet die Verwendung von Voice-to-Text-Software viele Vorteile für Unternehmen aller Größenordnungen. Es ist eine effektive Möglichkeit, Kosten zu senken und gleichzeitig mehr Effizienz zu erzielen – sowohl bei der Bearbeitung von Text als auch beim Ausbau internationaler Geschäftsbeziehungen.

Das wichtigste Hilfsmittel einer Spracherkennungssoftware, ist das Diktiergerät!

Ein Diktiergerät ist ein wichtiges Werkzeug für die Spracherkennungssoftware. Es dient dazu, die Stimme des Benutzers in digitale Signale zu übersetzen und die Spracherkennungssoftware kann diese Signale analysieren. Mithilfe des Diktiergeräts können Nutzer ihre Stimme aufnehmen und die Software interpretiert sie. So ermöglicht es der Benutzer, seine Gedanken direkt in Textform zu geben, den Computer zu steuern oder andere Aufgaben auszuführen.

Es gibt verschiedene Arten von Diktiergeräten mit unterschiedlichen Funktionen, aber alle haben eines gemeinsam: Sie übertragen die Stimme des Benutzers an die Spracherkennungssoftware. Die Software analysiert dann die Aufnahme und interpretiert sie entsprechend der Programmierung. Oft bieten diese Geräte auch optimierte Audioqualität und viele andere Funktionen, um den Prozess des Diktierens so einfach wie möglich zu gestalten.

Das Diktieren ist eine der effizientesten Methoden, um Informationen zu erfassen und zu speichern. Für Menschen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität kann es besonders hilfreich sein, da es ihnen ermöglicht, Aufgaben ohne Unterstützung auszuführen. Die Verwendung von Spracherkennungssoftware in Verbindung mit dem Diktiergerät ermöglicht es Menschen, ihre Ideen leicht in Textform auszudrücken und schnell Ergebnisse zu erhalten.

Das Diktieren mit einem Diktiergerät in Verbindung mit Spracherkennungssoftware ist ein wirksames Werkzeug für jeden Anwender. Es ist vielseitig einsetzbar und bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zur traditionellen Art des Schreibens von Textdokumenten oder E-Mails auf einer Tastatur. Mit seiner Hilfe können Nutzer Zeit sparen und gleichzeitig natürlicher sprechen und mehr produktiv sein als je zuvor!

Warum ein Headset die beste Wahl für eine Spracherkennungssoftware ist!

Einige Vorteile eines Headsets bei einer Spracherkennungssoftware sind die folgenden:

  1. Komfort – Ein Kopfhörer ist viel komfortabler als ein Mikrofon, das auf dem Schreibtisch platziert wird. Das bedeutet, dass die Arbeitsbedingungen deutlich entspannter sind und der Mitarbeiter sich besser konzentrieren kann.
  2. Berührungsfreiheit – Ohne Berührungsbedürftigkeit kann ein Headset freier kommunizieren. Dies bedeutet, dass es keine Unterbrechungen gibt, wenn der Mitarbeiter etwas fragen muss oder etwas mitgeteilt werden muss.
  3. Mobilität – Ein Headset ermöglicht es dem Mitarbeiter, mobil zu sein, ohne dabei von der Kabelverbindung abhängig zu sein. Das bedeutet, dass er unabhängiger von seinem Arbeitsplatz ist und mehr Zeit im Außendienst verbringen kann.
  4. Sicherheit – Einige Jobs erfordern Sicherheitsvorkehrungen, um den Mitarbeitern zu verbieten, Kopfhörer zu tragen oder sie zumindest zu bitten, sie nicht zu benutzen. Ein Headset ist hier die perfekte Lösung und bietet den gleichen Schutz wie ein herkömmliches Headset bei einer Telefonkonferenz oder einer anderen Audiokonferenz.


macOS Catalina

Was ist neu mit macOS Ventura 13.0?

Was ist neue am Betriebssystem macOS Ventura 13.0

MacOS Ventura 13.0 ist ein neues Betriebssystem von Apple, das eine Menge neuer Features und Funktionen bietet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Neuerungen in macOS Ventura, was es den Nutzern zu bieten hat und wie Sie es herunterladen können.

Eine der größten Änderungen in macOS Ventura ist die zusätzliche Unterstützung für Apple Silicon Chips. Das bedeutet, dass Macs mit diesen Chips in der Lage sein werden, iOS-Apps nativ auszuführen, was ein großes Plus für alle ist, die ihren Mac als vielseitiges Computergerät nutzen wollen. Eine weitere große Änderung ist die Einführung der AirPods Pro-Unterstützung, die es Nutzern ermöglicht, ihre AirPods Pro-Kopfhörer ohne Probleme mit ihren Macs zu verwenden. Und schließlich gibt es noch viele kleinere Änderungen und Verbesserungen im gesamten Betriebssystem, die es insgesamt zu einem noch besseren Erlebnis machen.

Was hat macOS Ventura den Nutzern also zu bieten?

Nun, in erster Linie eröffnet die Kompatibilität mit Apple Silicon Chips eine ganze Welt von Möglichkeiten, den Mac auf andere Weise als bisher zu nutzen. Außerdem macht die Unterstützung der AirPods Pro die Verwendung von Kopfhörern mit dem Mac viel nahtloser und bequemer als je zuvor. Und schließlich summieren sich all die kleinen Verfeinerungen zu einem Betriebssystem, das sich insgesamt einfach besser anfühlt.

Wenn du nach einem Upgrade deiner aktuellen Version von macOS suchst oder einfach nur neugierig bist, was Apples neuestes Angebot für Nutzer bereithält, dann lies weiter! Wir gehen auf alles ein, was in macOS Ventura neu ist, damit Sie entscheiden können, ob sich der Umstieg lohnt.

Apple hat einige neuere Modelle aus der Liste der offiziell von Ventura unterstützten Modelle gestrichen, die da lautet

  • iMac 2017 (iMac18,1) und später
  • MacBook Air 2018 (MacBookAir8,1) und höher
  • iMac Pro
  • MacBook Pro 2017 (MacBookPro14,1) und spätere Versionen
  • Mac Pro 2019 (MacPro7,1) und später
  • MacStudio
  • Mac mini 2018 (Macmini8,1) und später
  • MacBook 2017 (MacBook10,1) und später.

Hinzu kommen die beiden auf der WWDC angekündigten neuen M2-Modelle, das MacBook Air 2022 und das MacBook Pro 13-Zoll 2022. Bemerkenswert ist, dass der Mac mini 2022 nicht enthalten ist.

Diese Art von geplanter Veralterung hat eine gewisse Logik:

Die Hardware älterer Macs unterstützen bestimmte Funktionen nicht und Apple möchte nicht, dass es zu Problemen  kommt. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie einen nicht unterstützten Mac haben, zwei Möglichkeiten haben. Entweder Sie verwenden weiterhin Monterey, oder Sie bleiben bei einem älteren Betriebssystem, was bedeutet, dass Sie keine Sicherheitsaktualisierungen mehr erhalten. Oder Sie können versuchen, ein neueres, nicht unterstütztes Betriebssystem auf einem alten Mac zu installieren, wobei Sie sich bewusst sind, dass einige Funktionen nicht funktionieren werden.

Das ist schon seit Jahren möglich, allerdings ist dafür Software von Drittanbietern erforderlich. Der Artikel Wie man macOS Monterey auf nicht unterstützten Macs installiert, um die Sicherheit zu verbessern beschreibt, wie man macOS Ventura auf älteren Macs installiert

E-Mail

  • Senden rückgängig machen, geplantes Senden, Erinnern und Nachverfolgen machen es noch einfacher, den Überblick über E-Mails zu behalten
  • Verbesserte Suche liefert genauere und vollständigere Ergebnisse und bietet Vorschläge, sobald Sie mit der Eingabe beginnen

Spotlight

  • Die Unterstützung von Quick Look erleichtert die Vorschau von Dateien durch Drücken der Leertaste bei einem Ergebnis
  • Die Bildsuche hilft Ihnen bei der Suche nach Bildern im Internet und in Fotos, Nachrichten, Notizen und dem Finder
  • Umfangreiche Ergebnisse für Musiker, Filme, Unternehmen, Sport und mehr

Safari und Passkeys

  • Mit gemeinsamen Tab-Gruppen können Sie eine Reihe von Tabs mit anderen teilen und sehen, wie die Tab-Gruppe sofort aktualisiert wird, während Sie zusammenarbeiten
  • Passkeys bieten eine einfachere und sicherere Anmeldemethode, die Passwörter ersetzen soll

Nachrichten

  • Das Bearbeiten einer Nachricht, das Rückgängigmachen des Sendevorgangs und das Markieren als ungelesen erleichtern das tägliche Messaging
  • SharePlay in Messages ermöglicht es Ihnen, Aktivitäten wie das Ansehen von Filmen, das Hören von Musik und vieles mehr mit Freunden zu genießen, während Sie Nachrichten versenden
  • Collaboration bietet eine einfache Möglichkeit, andere über Messages zur Zusammenarbeit an einer Datei einzuladen und Aktivitätsaktualisierungen im Thread zu erhalten

Fotos

  • Mit der iCloud Fotomediathek ist es ganz einfach, Fotos und Videos mit bis zu fünf Familienmitgliedern in einer separaten Mediathek zu teilen, die nahtlos in die Fotos-App integriert ist.

Bühnenmanager

  • Der Stage Manager organisiert automatisch Apps und Fenster, sodass die aktive App in der Mitte und andere offene Apps auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt werden.
  • Einfacher App-Wechsel durch Klicken auf eine beliebige geöffnete App auf der linken Seite des Bildschirms
  • Gruppieren von Anwendungen, um Gruppen von Anwendungen innerhalb von Stage Manager zu erstellen
  • Schneller Desktop-Zugriff zum einfachen Ziehen und Ablegen von Dateien in Anwendungen in Stage Manager

FaceTime

  • Übergabe in FaceTime ermöglicht es Ihnen, FaceTime-Anrufe nahtlos von Ihrem Mac auf Ihr iPhone oder iPad zu übertragen und umgekehrt

Kontinuierliche Kamera

  • Mit der Continuity-Kamera können Sie das iPhone als Mac-Webcam verwenden, wenn Sie das iPhone in die Nähe des Macs bringen und es in einen Ständer stellen (iPhone XR und neuer)
  • Zu den Video- und Beleuchtungseffekten gehören der Porträtmodus (iPhone XR und neuer), Center Stage (iPhone 11 und neuer) und Studio Light (iPhone 11 und neuer)
  • Desk View verwendet die Ultraweitwinkelkamera des iPhone, um während einer Videokonferenz zu zeigen, was auf dem Schreibtisch liegt (iPhone 11 und neuer)

Diese Version enthält außerdem weitere Funktionen und Verbesserungen:

  • Die Uhr-App für Mac bietet Weltzeituhren, Timer und Alarme und sorgt so für ein einheitlicheres Erlebnis auf allen Apple-Geräten
  • Die Wetter-App für den Mac wurde für das größere Display optimiert und bietet beeindruckende Animationen, stündliche Vorhersagen und detaillierte Wetterkarten
  • Motiv vom Hintergrund abheben isoliert das Motiv eines Bildes, sodass Sie es kopieren und in Apps wie Mail und Messages einfügen können
  • Fokusfilter blenden ablenkende Inhalte in Apps wie Kalender, Mail, Messages, Safari und Drittanbieter-Apps aus
  • Systemeinstellungen haben ein überarbeitetes Design, das einfacher zu navigieren ist und einen neuen Namen hat
  • Rapid Security Response liefert Sicherheitsverbesserungen für macOS noch schneller
    Live Captions (Beta) wandelt automatisch Audio in Text um, damit gehörlose oder schwerhörige Benutzer Anrufen und Medieninhalten leichter folgen können (Mac mit Apple Silicon)


Remote Work

SQL Server 2022 Neuheiten und mehr

SQL Server 2022 Neuheiten und mehr

SQL Server ist die führende Datenbankplattform von Microsoft für Unternehmen. In der heutigen Welt der schnellen Veröffentlichungen und kontinuierlichen Updates scheint es, als hätte die neue Version SQL Server 2022 lange auf sich warten lassen, aber sie enthält einige großartige neue Funktionen.

SQL Server 2019 war die letzte große Version von SQL Server. Mit jeder neuen Version optimiert Microsoft den Kern der SQL Server-Engine weiter. Heute beginnen die meisten SQL Server-Innovationen in der Azure-Cloud und finden dann ihren Weg zu den On-Premises-Editionen von SQL Server. Werfen wir einen genaueren Blick auf die kommenden Editionen von SQL Server 2022 und ihre neuen Funktionen.

Neue Funktionen von SQL Server 2022

Zu den neuen Funktionen in SQL Server 2022 gehören:

  • Parameterabhängige Planoptimierung
  • Verbesserungen des Query Store
  • Verknüpfung mit Azure SQL Managed Instance
  • Enthaltene Verfügbarkeitsgruppen
  • Azure Synapse-Verbindung für SQL
  • Multi-Write Replikation
  • Azure Active Directory-Authentifizierung
  • Azure Purview-Integration
  • SQL Server-Ledger
  • AWS S3-Speicher-Integration

Die Cloud nutzen, ohne zu migrieren

SQL Server kann Azure-Dienste für Backup, Business Continuity, Analysen, Richtlinien und Data Governance nutzen.

SQL Server 2022 lässt sich mit Azure Synapse Link und Microsoft Purview integrieren, um Kunden tiefere Einblicke, Vorhersagen und Governance aus ihren Daten im großen Maßstab zu ermöglichen. Die Cloud-Integration wird durch eine verwaltete Disaster Recovery (DR) auf Azure SQL Managed Instance zusammen mit Echtzeit-Analysen erweitert, so dass Datenbankadministratoren ihre Datenbestände mit größerer Flexibilität und minimalen Auswirkungen auf den Endbenutzer verwalten können.

Die SQL Managed Instance wird effektiv zu einer sekundären Replik, auf die man ausweichen und von der man zurückkehren kann, ohne eine Verfügbarkeitsgruppe einrichten zu müssen. Die hybriden Funktionen nutzen Azure auch zur Feinabstimmung, wie ein SQL Server 2022-System läuft.

Da mehr Intelligenz in die eigentlichen Datenbankoperationen integriert ist, lernen die Arbeitslasten automatisch, wie sie besser, schneller und intelligenter ausgeführt werden können, ohne dass eine manuelle Abstimmung oder Überwachung erforderlich ist.

Die Integration ist hilfreich für Hybrid-Cloud-Szenarien, die in die andere Richtung gehen. Microsoft Defender for Cloud kann lokale SQL-Datenbanken durch die SQL Server Extension for Azure schützen, die jetzt bei der Einrichtung von SQL Server installiert werden kann. Zudem können Benutzer Azure AD-Authentifizierung, einschließlich Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), für den Zugriff auf einen lokalen SQL Server 2022 verwenden.

Außerdem bietet Azure die Möglichkeit, Azure-Dienste auf der eigenen Infrastruktur eines Unternehmens auszuführen.

Mit Azure Arc enabled SQL Server verbinden sich Kunden-Workloads mit Azure, um den Kunden einen ständigen Datenbankzugriff, immerwährende Software-Updates und verwertbare Informationen aus ihrer Bereitstellung zu bieten

Es ist nicht nur Azure; die neue Objektspeicher-Integration bedeutet, dass Benutzer S3-kompatiblen Speicher für die Sicherung und Wiederherstellung integrieren können, was Storage Fabrics von Dell, HPE, Nutanix, Pure Storage, Red Hat und Scality sowie AWS umfasst. Laut Informationen kann der Objektspeicher auch für Big Data genutzt werden.

Data Lake Virtualization integriert PolyBase mit S3-kompatiblem Objektspeicher, der die Abfrage von Parkettdateien mit T-SQL unterstützt.

Wenn Azure aber für Big Data genutzt wird, können die Anwender effektiv auf ETL (Extrahieren, Transformieren, Laden) verzichten und ihre SQL Server-Betriebsdaten für Analysen nutzen.

Azure Synapse Link for SQL Server 2022 bietet Analysen in nahezu Echtzeit und hybride Transaktions- und Analyseverarbeitung mit minimalen Auswirkungen auf die operativen Systeme. Mit einer nahtlosen Integration zwischen den operativen Speichern in SQL Server 2022 und den dedizierten SQL-Pools von Azure Synapse Analytics ermöglicht Azure Synapse Link für SQL den Kunden, Analysen, Business Intelligence und maschinelle Lernszenarien auf ihren operativen Daten mit minimalen Auswirkungen auf die Quelldatenbanken mit einer neuen Change-Feed-Technologie auszuführen.

Das ist derselbe Ansatz, den Microsoft bereits mit Cosmos DB verfolgt hat. Es handelt sich also um eine sehr traditionelle SQL-Datenbank, die Funktionen erhält, die man zum ersten Mal in Datenbankdiensten für die Cloud sieht.

Neue RC 0-Funktionen

Einige der neuen Funktionen von SQL Server 2022 sollen in dieser RC 0-Version verfügbar sein.

RC 0 bringt eine „Degree of Parallelism Feedback“-Funktion in den Abfragespeicher, eine Funktion, die den Abfrageverlauf und Laufzeitstatistiken erfasst. Die Funktion „Degree of Parallelism Feedback“ wurde entwickelt, um „ineffiziente Parallelität“ bei wiederholten Abfragen zu reduzieren, wie in Microsofts „What’s New“-Dokument beschrieben.

In der RC 0-Version werden auch einige Verwaltungsfunktionen von SQL Server 2022 vorgestellt. Es gibt eine „Integrierte Beschleunigungsfunktion“, die nicht näher beschrieben wurde. Außerdem gibt es eine verbesserte Snapshot-Backup-Unterstützung“, die Transact-SQL-Unterstützung für das Einfrieren und Auftauen von E/A bietet, ohne dass ein VDI-Client erforderlich ist“, heißt es in der Beschreibung des Dokuments.

Die RC 0 Version enthält folgende neue Sprachen:

  • APPROX_PERCENTILE_DISC(), eine Funktion, die „den Wert aus der Menge der Werte in einer Gruppe auf der Grundlage der angegebenen Perzentil- und Sortierspezifikation zurückgibt“.
  • APPROX_PERCENTILE_CONT() ist eine Funktion, die „einen annähernd interpolierten Wert aus der Menge der Werte in einer Gruppe auf der Grundlage des Perzentilwerts und der Sortierspezifikation zurückgibt“.
    TRIM skalare Funktionserweiterungen, die nicht beschrieben wurden.

Wie kann ich SQL Server 2022 erhalten?

Microsoft hat noch nicht bekannt gegeben, wann es SQL Server 2022 voraussichtlich ausliefern wird, aber es ist üblich, dass neue Versionen um die Zeit der Microsoft Ignite erscheinen, die Ende Oktober dieses Jahres stattfindet. Die Community Technology Preview 2.1-Version von SQL Server 2022 ist ab sofort als 180-Tage-Testversion der Evaluation Edition mit allen Funktionen der Enterprise Edition erhältlich, oder Benutzer können die Developer Edition als 180-Tage-Testversion in einer Azure-VM vom Marketplace ausführen.

Header Bild: © andreusK, stock.adobe.com


Windows 11 Installation

Windows 11 Installation jetzt schon mögich!

Windows 11 Installation jetzt schon mögich!

Das System vorbereiten

Damit die Windows 11 Installation möglich ist, muss der PC einige Voraussetzungen erfüllen. Idealerweise wird das System bereits im Vorfeld vorbereitet, um spätere Schwierigkeiten zu vermeiden.

Schritt 1: Microsoft hat die Anforderungen an die Hardware spürbar verschärft. Sie sollten deshalb vor der Installation geprüft werden. Das funktioniert entweder durch die Prüfung einzelner Komponenten oder mithilfe des offiziellen Microsoft-Tools PC Health Check.

Schritt 2: Wer eine Windows 11 Installation durchführen möchte, sollte zuerst sämtliche Updates installieren. Idealerweise sowohl für die Hardwarekomponenten als auch für die eingesetzte Software.

Schritt 3: Vor dem anstehenden Update ist es sinnvoll, das System aufzuräumen. Zwar übernimmt Windows 10 einen Großteil der Arbeit, doch unnötige Programme können beim Upgrade eine potenzielle Fehlerquelle darstellen.

Schritt 4: Der wichtigste Schritt von einem großen Upgrade ist ein Back-up. Sollte bei der Windows 11 Installation trotz aller Vorarbeiten etwas schief gehen, kann das Back-up erneut eingespielt werden.

 

So einfach funktioniert die Windows 11 Installation jetzt schon!

Die Windows 11 Installation ist für Windows Insider bereits lange vor dem 5. Oktober 2021 erhältlich. Für alle anderen erfolgt die Auslieferung gestaffelt. Wer sein System vorbereitet und sich für die Installation entschieden hat, benötigt nur wenige Schritte, um das neue Betriebssystem nutzen zu können. Wichtig ist jedoch, dass die Anforderungen an die Hardware erfüllt sind, damit die Windows 11 Installation gelingen kann.

1. Über die Windows-Einstellungen in den Bereich „Updates und Sicherheit“ wechseln und den Eintrag „Windows-Insider-Programm“ anklicken.

2. Mit dem persönlichen Microsoft-Konto anmelden.

3. Den „Release Preview-Kanal“ auswählen, wobei ein anschließender Neustart notwendig ist.

4. Nach einem Moment des Wartens erscheint unter „Update und Sicherheit“ das Update für die Windows 11 Installation.

5. Nach der Installation erneut ins „Windows-Insider-Programm“ wechseln und auf „Erhalt von Vorabversionen beenden“ klicken. Dadurch werden künftig ausschließlich die regulären Windows 11 Updates installiert.

Windows 11 Installation
Bildnachweis: © kozhur - stock.adobe.com

Worin ist Windows 11 besser als Windows 10?

Da Windows 10 als solide und stabil gilt, hadern viele Anwender mit der Entscheidung: Lohnt sich die frühzeitige Windows 11 Installation tatsächlich? Es handelt sich dabei um einen großen Schritt, da Microsoft mit einem neuen Windows 11 Design glänzt und bedientechnische Neuerungen realisiert hat. Allerdings ist Win 11 nicht nur optisch moderner – es integriert ebenfalls zahlreiche Verbesserungen.

  • Optik: Wer sich für Windows 11 entscheidet, profitiert von einer modernen Bedienoberfläche. Diese neuen optischen Aspekte sollen einerseits attraktiver wirken, sind andererseits jedoch zunehmend auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt.
  • Neuerungen: Durch zahlreiche Änderungen im Code wurden Altlasten beseitigt. Die neue Windows 11 Installation beinhaltet zusätzlich die bereits in der Windows 10 21H1 integrierten Neuerungen und geht technisch einen Schritt weiter.
  • Schnelligkeit: Das Betriebssystem ist schneller geworden, wobei die bessere Performance auch mit den hohen Anforderungen an die Hardwarekomponenten zusammenhängt.
  • Autostarts: Programme, die per Autostart ausgeführt werden, können lästig sein und die Performance beinträchtigen. Deshalb warnt die neue Windows-Version den Anwender aktiv, sollte dies der Fall sein.
  • App-Store: Der neue App-Store wurde modernisiert und erlaubt es, Android-Apps auszuführen.
  • Kontextmenü: Das neue Kontextmenü wirkt luftiger und überschaubarer und wurde hinsichtlich der Anwenderfreundlichkeit spürbar angepasst.
  • Pfade kopieren: Wer regelmäßig Pfade kopiert, profitiert von der einfachen Kopier-Funktion, die lästige Zwischenschritte ersetzt.
  • Mulit-Fenster-Management: Das Management mehrerer Fenster wurde deutlich verbessert und erleichtert den Einsatz unterschiedlicher Software-Instanzen.
  • Windows-Terminal: Der Windows-Terminal ist endlich im Betriebssystem enthalten, wobei er die Kommandozeile, PowerShell sowie die Azure Cloud Shell vereint. Das vereinfacht die Handhabung.
  • Animationen: Die neuen Animationen stehen in engem Zusammenhang mit der Optik – sie wirken imposanter, ausgeklügelter und machen Spaß bei der Anwendung.
  • Die Einstellungen-App: Die App Einstellungen wurden ebenfalls überarbeitet und schöpfen nun ihr gesamtes Potenzial aus. Dabei wurde die App an sich aufpoliert und ist funktionaler.
  • Sounddialog: Mit dem neuen Sounddialog der Windows 11 Installation fällt die Regulierung der Lautstärke und der Bildschirmhelligkeit leichter.

 

Wie lange wird Windows 10 noch unterstützt?

Wer noch nicht auf Win 11 umsteigen möchte oder kann, hat aktuell die Möglichkeit, Windows 10 weiterhin zu nutzen. Bis 2025 wird das Betriebssystem offiziell von Microsoft unterstützt. Für inkompatible PCs bleiben demnach noch vier Jahre, bis der Wechsel endgültig erforderlich ist.

Header Bild: © monticellllo, stock.adobe.com


Remote Work

Remote Work: Der neue Arbeitsplatz

Remote Work: Der neue Arbeitsplatz

Das ist Remote Work

Mobiles Arbeiten, auch Remote Work genannt, ist keine neue Erscheinung: Es handelt sich dabei um eine Form des ortsunabhängigen Arbeitens. Beim Remote Working können Mitarbeiter einen festen Arbeitsplatz haben, sind jedoch nicht dazu gezwungen. Sie können also genau so gut im Park, in einem Café oder einem Co-Working-Space ihre tägliche Arbeit verrichten. Arbeitnehmer benötigen demnach nicht länger einen festen Schreibtisch im Unternehmen, sondern können an jedem beliebigen Ort des Landes oder gar der Welt arbeiten. Das einzig Wichtige: Das Ergebnis der Arbeit muss stimmen. Von wo aus diese Pflicht erfüllt wird, spielt hingegen eine untergeordnete Rolle.

Dieser Ansatz macht mobiles Arbeiten besonders attraktiv, da es die Vorteile des Homeoffice für Angestellte ausschöpft und mitunter erweitert. Das Modell ist sicherer als die Tätigkeit als Freelancer: Während Freiberufler mitunter lange Pausen zwischen Aufträgen und Projekten verbuchen müssen, besteht bei Remote Work ein normales Anstellungsverhältnis. Dennoch ermöglicht dieser Schritt den Angestellten ein freies und selbstbestimmtes Arbeiten. In Zeiten, in denen eine Homeoffice Pflicht vorangetrieben werden könnte, lassen sich auf diese Weise die wichtigsten Fachkenntnisse aus unterschiedlichsten Regionen in die Firma einbringen.

Übrigens: Damit mobiles Arbeiten funktionieren kann, dürfen die rasanten technischen Entwicklungen nicht vernachlässigt werden. Nur wer über ausreichend Bandbreite, leistungsfähige Endgeräte und weitere Tools wie einen Windows Remote Desktop und Windows Server 2022 CALs verfügt, kann die gewünschte Leistung erbringen.

 

Die Unterschiede zwischen Remote Work und Homeoffice

Obwohl Remote Work und Homeoffice auf den ersten Blick sehr ähnlich wirken, handelt es sich dabei nicht um dasselbe. Der deutsche Begriff für Homeoffice ist Telearbeit und setzt voraus, dass Mitarbeitende von zu Hause aus arbeiten. Damit genießt der Arbeitnehmer zwar Vorteile im Homeoffice, kann jedoch nicht sämtliche Vorteile von Remote Work für sich nutzen.

Im Rahmen vom allgemeinen Homeoffice oder einer Homeoffice Pflicht für Mitarbeiter stellt der Arbeitgeber die benötigten Arbeitsmaterialien: Dazu gehören beispielsweise ein Laptop, Windows 11, Bildschirme und zusätzliche Büroausstattung. Diese Notwendigkeit regelt die Arbeitsstättenverordnung. Allerdings lässt sich im Arbeitsvertrag genau regeln, welche finanziellen Teile der Arbeitgeber übernimmt und welche beim Arbeitnehmer verbleiben.

Bei Remote Work hingegen können Mitarbeitende von jedem beliebigen Ort aus arbeiten. Es besteht keine Bindung an das Büro zu Hause. Grundsätzlich müssen Arbeitgeber kein Equipment für diese Form des Arbeitens stellen, da es keine eindeutigen gesetzlichen Regelungen dazu gibt. Dennoch sollte der Arbeitgeber zumindest das notwendige Arbeitsequipment stellen, um ein vernünftiges und produktives Arbeiten zu ermöglichen.

Eine Gemeinsamkeit haben beide Arbeitsmodelle: Sowohl beim Homeoffice als auch bei Remote Work gelten das Arbeitszeit- und das Arbeitsschutzgesetz.

Bildnachweis: © BullRun - stock.adobe.com

Das gehört zum Remote Work Arbeitsplatz

Die Vorteile von Remote Work sind sowohl die zeitlichen Freiheiten als auch die ortsunabhängige Wahl des Arbeitsplatzes. Doch: Ohne die richtigen Arbeitsutensilien und Tools funktionieren weder das Homeoffice noch mobiles Arbeiten.

Ein Windows Remote Desktop ermöglicht den Zugriff auf die interne IT-Infrastruktur und stellt sicher, dass die Daten in einer sicheren Umgebung erhoben, geändert oder gelesen werden können. Mit diesen Remote Desktop Services ist es möglich, die Anwendungen per Fernzugriff anzusteuern und von der Ferne aus vor Ort zu arbeiten. Das macht die täglichen Aufgaben einfacher und erlaubt eine höhere Produktivität unter den Mitarbeitern, die auf mobiles Arbeiten setzen.

Da die meisten Unternehmen mittlerweile digitaler aufgestellt sind, ist der Zugriff auf einen modernen Server wie den Windows Server 2022 selten ein Problem. Dabei gilt es, die richtigen Lizenzen zu wählen, die für den Zugriff auf einen solchen Server notwendig sind. Mit den richtigen Windows Server 2022 CALs kann beim Remote Work ein direkter Zugriff ermöglicht werden. Übrigens: Der neue Server von Windows eröffnet Firmen viele neue Möglichkeiten. Dazu gehören nicht nur zentrale Features, die den unternehmenseigenen Workflow unterstützen, sondern auch die besondere Effizienz im Rechenzentrum. Sie wird durch eine bessere Skalierbarkeit, Netzwerklösungen sowie leistungsstarke, softwarebasierte Speicher optimiert.

Damit dieses Vorgehen erfolgreich ist, müssen Unternehmen in die Digitalisierung und eine gute IT-Infrastruktur investieren. Sind beide gemäß dem Stand der Technik ausgerichtet, modern und flexibel, entsteht ein klarer Wettbewerbsvorteil für die Firma.

Header Bild: © andreusK, stock.adobe.com


Das bringt das Betriebssystem Windows 11

Das bringt das Betriebssystem Windows 11

Eigentlich sollte Windows 10 das letzte Betriebssystem sein, das Microsoft auf den Markt bringen wollte. Statt eines echten Windows 10 Nachfolgers solle es nur noch Updates geben, so das Unternehmen. Jetzt aber ist doch alles ganz anders gekommen. Mit dem neuen Windows 11 will Microsoft alle Fehler und Unliebsamkeiten einiger Vorgängersysteme ausradieren und zugleich sämtliche Vorteile aus Windows 7 bis Windows 10 kompakt vereinen. Ob das gelungen ist? Wir haben die Stärken und Schwächen auf Herz und Nieren geprüft!

Was ist neu am Windows 10 Nachfolger?

Windows 7 war eines der beliebtesten Betriebssysteme. Sein Nachfolger Windows 8 hingegen ließ manche User schier verzweifeln. Vor allem das Startmenü mit seinen dominanten, Bildschirm füllenden Kacheln empfanden die meisten als störend.

Beim Windows 10 Upgrade gehörten die Kacheln zwar immer noch dazu. Aber erstens weniger groß, und zweitens konnte man das „Kleinkarierte“ mit einigen Klicks in Kontextmenübefehlen entfernen.

Windows 11 hingegen kommt nun mit einer ganz neuen Bedienoberfläche daher – und zwar ganz und gar ohne Kacheln.

Das Startmenü schwebt über der Taskleiste und lässt sich auch in der Mitte des Desktops platzieren. Oft genutzte Programme, zuletzt genutzte Dateien und System-Steuerelemente sind übersichtlich im oberen Bereich des Startmenüs angeordnet.

Ganz verzichtet wird in Windows 11 auf das vorinstallierte Skype, stattdessen wird Microsoft Teams favorisiert.

Die Icons für Programme oder Startknopf können auf der Bedienoberfläche wahlweise in der Mitte der Taskleiste platziert oder linksbündig angeordnet werden – so, wie man es lieber hat.

Für den Bildschirm stehen weiterhin ein Dark- und ein Light-Mode zur Verfügung. Das markante Windows-Logo in der Mitte sucht man jetzt vergebens. Stattdessen wartet Windows 11 mit einer neuen Standard-Wallpaper auf.

Neu beziehungsweise wiederbelebt sind auch die Widgets von Windows Vista. Wahlweise kann man sich hier beispielsweise News aus aller Welt, die exotischen Foodtrends oder auch das aktuelle Wetter per Infoschnipsel oder in der Vollbildansicht anzeigen lassen. Und: Die Widgets sind für Entwickler offen, sodass jedes Programm relativ einfach einzuklinken ist.

Kyiv, Ukraine - March 27, 2021. Notebook with Microsoft Windows 10 logo. Operating systems developed by Microsoft. High quality photo

Stärken und Schwächen von Windows 11

Das neue Betriebssystem ist deutlich mehr als ein einfaches Windows 10 Upgrade. Aber wie alles Neue hat auch der Windows 10 Nachfolger seine Stärken und Schwächen.

Wo genau die Stärken und Schwächen liegen:

Windows 11 Pluspunkte

  • Aktualität: Das Betriebssystem läuft stabil und spürbar schneller als sein Vorgänger. Sowohl Task-Manager als auch der Virenschutz sind auf dem neuesten technischen Stand. Schnellstartmodus, Explorer-Kopier-Dialog und -Engine sowie Windows-X-Menü sind praktische Tools.
  • Design: Die mittig platzierten Symbole mit abgerundeten Ecken in der Taskleiste wirken modern. Unnötige Apps sind von der Bedienoberfläche verschwunden, die Standard-Wallpaper als Hintergrund schenkt ein erfrischend neues Bild.
  • Wahlfreiheit: Dem einen oder anderen User mag so manche optische Neuerung nicht gefallen. Kein Problem – fast alles lässt sich deaktivieren und/oder wie bei älteren Betriebssystemen wie gewohnt darstellen und anordnen.
  • Geschwindigkeit: Wie bereits erwähnt ist Windows 11 wesentlich schneller das Vorgängersystem. Und das gilt für die gesamte Performance. Sowohl Programme als auch Anwendungen wie etwa YouTube oder umfangreiche Websites lassen sich ruckelfrei öffnen und konsumieren. Ebenfalls zur Geschwindigkeit trägt eine neue Funktion bei: Vor Programmen, die unbemerkt selbstständig im Hintergrund starten, wird gewarnt. Sie lassen sich dann per Klick auf ein automatisches Pop-up-Fenster und in den Einstellungen deaktivieren.
  • Fenster-Anordnung: Wie bei Windows 7 und Windows 10 Upgrade von 2009 und 2015 lassen sich per „Aero Snap“ Fenster an den Bildschirmrand ziehen und dort mit 50-prozentiger Bildschirmgröße fixieren. Mit „Snap Assist“ lassen sich zusätzlich weitere geöffnete Fenster in einer Großvorschau für die anderen 50 Prozent des Bildschirms anzeigen. Zudem lassen sich die Fenster auf 25 Prozent des Bildschirms skalieren und in eine Ecke ziehen. Per Mouse-over über eines der Fenster zeigt das Programm sinnvolle Optionen zum Arrangement an.
  • Animation: Ausführungen mit dem Betriebssystem werden animiert dargestellt und können durch Tastenkombinationen aufgerufen werden:
  • Windows + D minimiert sämtliche Fenster.
  • Windows + E öffnet Edge.
  • Windows + R aktiviert einen futuristischen Einfliegen-Effekt zum Öffnen des Ausführen-Dialoges.
  • Windows + X lässt das Kontextmenü eines Buttons aufpoppen.
  • Kontextmenüs: Mit Tastenkürzel oder einem rechten Mausklick erscheint das Kontextmenü an einer freien Stelle auf dem Desktop. Neu sind die großen Schaltflächen und die Symbole, die sich ausschneiden, kopieren, umbenennen, freigeben oder löschen lassen. Praktisch ist der Kontextmenübefehl „Als Pfad kopieren“, mit dem sich schnell zu bevorzugten Seiten klicken lässt. Mit der Option „Show more options“ in allen Kontextmenüs lässt sich das klassische Kontextmenü aufrufen.
  • Edge: Zwar ist der Internet Explorer noch in den Program Files zu finden. Aktiviert aber ist grundsätzlich Chromium Edge, der bislang hochwertigste Browser.
  • Boot-Sound: Nutzer von Windows 7 kennen sie noch: die Melodie, die beim Einloggen auf ein Benutzerkonto ertönt. Mit dem neuen Betriebssystem ist dieser Boot-Sound zurück – allerdings ein wenig verhaltener und hintergründiger.
  • Windows Terminal: Dieses Tool fasst gleich drei wichtige Funktionen zusammen: die Kommandozeile , die PowerShell und die Azure Cloud Shell. Ideal, um schnelle Befehle im Wechsel auszuführen.
  • Kosten: Für Windows-10-User ist Windows 11 kostenlos.

Windows 11 Nachteile

  • Positionierung: Leider lässt sich die Taskleiste nicht willkürlich positionieren. Lediglich der untere Bildschirmrand steht zur Verfügung.
  • Hardware-Anforderungen: Wer mit Windows 11 arbeiten will, braucht schon ein neueres PC-Modell. Die Hardware sollte auf alle Fälle folgende Anforderungen erfüllen:
  • CPU mit Dual-Core-Modell, mindestens 1 Gigahertz
  • 4 Gigabyte RAM
  • 64 Gigabyte verfügbarer (SSD-)Speicherplatz
  • DirectX 12 unterstützende Grafikkarte
  • WDDM 2.0-Treiber
  • UEFI-Modus zum Booten
  • Monitor mit HD-ready-Auflösung von 720p
  • TPM-2-Chip (Trusted Platform Module)
  • als Befehlsempfänger nur neueste Prozessoren
  • Online-Konto: Wer Windows 11 auf seinem PC installieren will, muss zunächst ein Online-Benutzerkonto anlegen.

Tipp: In ersten Tests haben gewisse Schlüsselwörter es bislang mit einem Trick erlaubt, das System ohne Online-Konto zu nutzen. Zum Anmelden dazu Wörter wie „spammer“, „scammer“, „billgates“ oder „elonmusk“ eingeben. Bei der Eingabeaufforderung nach einem Passwort kann dann irgendetwas eingegeben werden. Es erfolgt eine Problemmeldung, dass zu oft ein falsches Passwort eingegeben wurde. Dann erscheint ein Eingabefeld für den Account-Namen eines lokalen Kontos, mit dem auf das bestehende Konto zugegriffen werden kann.

  • Ribbons: Die auffällig breiten Bedienelemente sind aus dem Dateimanager in Windows 11 verschwunden.
  • Datensicherung: Hier hat sich nicht viel Neues getan. Nach wie vor ist der Imager von Windows 7 zum Sichern des Betriebssystems eingebaut. In der Vergangenheit – besonders unter Windows 10 – führte der Backup häufig zu Problemen.
  • Animationen: Die einen finden’s toll – die anderen sind genervt von Menüs, die sich mit Special-Effects animiert öffnen. Sie getrennt aktivieren oder deaktivieren zu können, scheint nicht vorgesehen zu sein.
  • Doppelte Programme: Mit Windows 11 kann man gleich zwei vorinstallierte Apps zum Hören nutzen: „Groove Musik“ und den Windows Media Player (WMP) 12. Beide Programme liefern in etwa die gleichen Funktionen, belegen aber unnötig Speicherplatz.
  • DVD-Wiedergabe: Seit Windows 8 ist der MPEG-2-Codec verschwunden – und in Windows 11 noch immer nicht wieder aufgetaucht. Schade, den dadurch lassen sich keine DVD’s wiedergeben.
  • Boot-Sound: Okay, weiter oben galt die Starter-Melodie noch als Pluspunkt. Gleichzeitig aber kann der Sound mit der Zeit auch auf die Nerven gehen. Das Gute ist aber, dass er sich in der Systemsteuerung mit dem Suchwort „sound“ und dem Befehl „Systemsounds ändern“ deaktivieren lässt.
  • Explorer: Wie weiter oben beschrieben, gibt es den Internet Explorer zwar noch im System. Will man ihn jedoch nutzen, öffnet sich automatisch Edge. Das Problem: Ist der Microsoft-Browser beschädigt, lässt sich auch der Explorer nicht alternativ öffnen.
  • Desktop-Wallpaper: Fans der Wallpaper als Desktop-Hintergrund freuten sich noch unter Windows 7 über die Möglichkeit, das Motiv zyklisch tauschen zu können. Windows 11 bietet diese Option kaum noch. Wie schon bei Windows 10 sind lediglich 6 Tauschzyklen möglich.

Header Bild: © Rawf8, stock.adobe.com


Nicht länger unterstützte Features in Windows 11

Beim Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 oder bei der Installation eines Updates auf Windows 11 sind einige Funktionen möglicherweise veraltet oder werden entfernt. Unten finden Sie Informationen zu einigen wichtigen betroffenen Funktionen:

 

  • Cortana wird nicht mehr in die Erfahrung beim erstmaligen Starten einbezogen oder an die Taskleiste angeheftet.
  • Bildschirmhintergrund kann nicht zum oder vom Gerät übertragen werden, wenn Sie mit einem Microsoft-Konto angemeldet sind.
  • Internet Explorer ist deaktiviert. Microsoft Edge ist der empfohlene Ersatz und umfasst den IE-Modus, der in bestimmten Szenarien nützlich sein kann.
  • Der Mathematik-Eingabebereich wurde entfernt. Die Mathematik-Erkennung wird bei Bedarf installiert und enthält die Steuerung und die Erkennung für mathematische Eingaben. Die mathematische Freihandeingabe in Apps wie OneNote ist von dieser Änderung nicht betroffen.
  • Neuigkeiten und interessante Themen wurde weiterentwickelt. Es wurden neue Funktionen hinzugefügt, die Sie durch Klicken auf das Widgets-Symbol in der Taskleiste aufrufen können.
  • Schnellstatus vom Sperrbildschirm und die zugehörigen Einstellungen werden entfernt.
  • Der S Modusist jetzt nur für die Windows 11 Home Edition verfügbar.
  • Das Snipping Toolist weiterhin verfügbar, aber das alte Design und die Funktionalität in der Windows 10-Version wurden durch das Design und die Funktionalität der App ersetzt, die zuvor als Snip & Sketch bezeichnet wurde.

Start hat sich in Windows 11 wesentlich verändert, einschließlich der folgenden wichtigen Einstellungen und Entfernungen:

  • Benannte Gruppen und Ordner von Apps werden nicht mehr unterstützt, und die Größe des Layouts kann derzeit nicht geändert werden.
  • Angeheftete Apps und Websites werden beim Upgrade von Windows 10 nicht migriert.
  • Livekacheln sind nicht mehr verfügbar. Informationen zu übersichtlichen, dynamischen Inhalten finden Sie in der neuen Widgets-Funktion.
  • Der Tablet-Modus wird entfernt und neue Funktionen und Fähigkeiten zum Anbringen und Entfernen von Tastaturhaltungen sind enthalten.

Taskleiste Die Funktionalität wurde geändert, einschließlich:

  • In der Taskleiste sind keine Personen mehr vorhanden.
  • Einige Symbole werden möglicherweise nicht mehr in der Taskleiste (Systray) für aktualisierte Geräte angezeigt, einschließlich früherer Anpassungen.
  • Die Ausrichtung am unteren Bildschirmrand ist die einzige zulässige Position.
  • Apps können keine Bereiche der Taskleiste mehr anpassen.
  • Die Zeitleistewird entfernt. Einige ähnliche Funktionen sind in Microsoft Edge verfügbar.
  • Die Bildschirmtastatur kann keine Tastaturlayouts mehr an Bildschirmgrößen von 18 Zoll oder mehr an- oder abdocken.
  • Brieftasche wird entfernt.

Die folgenden Apps werden beim Upgrade nicht entfernt, werden aber nicht mehr auf neuen Geräten oder bei der Neuinstallation von Windows 11 installiert. Sie können im Store heruntergeladen werden:

  • 3D Viewer
  • OneNote für Windows 10
  • Paint 3D
  • Skype


Wichtige Informationen zu Windows 11

Ein neues Windows-Erlebnis, das Sie näher an die Menschen und Dinge bringt, die Ihnen wichtig sind.

Veröffentlichung

 

Microsoft Windows 11 wird der Nachfolger von Windows 10 sein und wurde am 24. Juni 2021 von Microsoft Produktmanager Panos Panay angekündigt. Laut der Ankündigung vom Juni 2021 wird das neue Betriebssystem Ende 2021 erscheinen. 

 

Was ist der Unterschied zwischen Windows 10 und Windows 11?

Windows 11 bietet die gesamte Leistung und Sicherheit von Windows 10 mit einem neu gestalteten und aktualisierten Aussehen. Außerdem enthält es neue Werkzeuge, Sounds und Apps. Es ist für jedes Detail gesorgt. Das alles zusammen sorgt für ein erfrischendes Erlebnis auf Ihrem PC.

 

Wann kann ich einen PC kaufen, auf dem Windows 11 vorinstalliert ist?

PCs mit vorinstalliertem Windows 11 werden noch in diesem Jahr erhältlich sein.

 

Was kostet ein PC mit Windows 11?

Es kommt darauf an. Viele verschiedene Herstellerfirmen werden eine Vielzahl von Geräten anbieten, auf denen Windows 11 läuft, alle zu unterschiedlichen Preispunkten.

 

Wo kann ich einen PC mit Windows 11 kaufen?

PCs, auf denen Windows 11 vorinstalliert ist, werden im Laufe des Jahres bei einer Vielzahl von Händlern erhältlich sein. Details folgen.

 

Funktioniert mein Zubehör mit Windows 11?

Wenn Ihr Zubehör unter Windows 10 läuft und die Anforderungen von Windows 11 erfüllt, sollte es unter Windows 11 laufen. Wenn Sie sicher sein wollen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Zubehörs.

 

Ich möchte jetzt einen PC kaufen. Kann ich Windows 11 später installieren?

Die meisten derzeit verkauften Windows 10-PCs können auf Windows 11 aufgerüstet werden. Damit der PC auf Windows 11 aufgerüstet werden kann, muss er die Mindestanforderungen an die Hardware erfüllen und einige Funktionen erfordern spezielle Hardware. Der Zeitplan für den Rollout des Updates wird derzeit festgelegt und wird voraussichtlich Ende 2021 beginnen und bis 2022 andauern. Der spezifische Zeitrahmen variiert je nach Gerät.

 

Woher weiß ich, ob ein neuer Windows 10-PC die Mindestanforderungen erfüllt?

Es gibt ein paar Möglichkeiten, das herauszufinden. Wenn Sie gerade auf der Suche nach einem neuen PC sind, achten Sie auf den Hinweis „Kostenloses Upgrade auf Windows 11“ auf dem Faktenetikett. Sie können auch Ihren Fachhändler um eine Bestätigung bitten.

 

Wann kann ich auf meinem Windows 10-Gerät ein Upgrade auf Windows 11 durchführen?

Wenn Ihr vorhandener Windows 10-PC die neueste Version von Windows 10 ausführt und die Mindestanforderungen an die Hardware erfüllt, können Sie auf Windows 11 aktualisieren. Der Zeitplan für die Veröffentlichung des Upgrades wird noch festgelegt, aber für die meisten Geräte, die bereits heute im Einsatz sind, wird es voraussichtlich Anfang 2022 fertig sein. Nicht alle Windows 10-PCs, die für ein Upgrade auf Windows 11 in Frage kommen, können gleichzeitig aktualisiert werden. Um festzustellen, ob Ihr PC für ein Upgrade geeignet ist, laden Sie die Anwendung PC-Integritätsprüfung herunter und führen Sie sie aus. Sobald der Update-Rollout begonnen hat, können Sie unter Einstellungen > Windows Update überprüfen, ob das Update für Ihr Gerät bereit ist.

 

Was, wenn mein PC die Mindesthardwarespezifikationen nicht erfüllt? Kann ich bei Windows 10 bleiben?

Ja. Windows 10 ist weiterhin eine großartige Version von Windows. Wir haben uns verpflichtet, Windows 10 bis zum 14. Oktober 2025 zu unterstützen.

 

Woher weiß ich, wann das Upgrade für meinen Windows 10-PC verfügbar ist?

Updates für Windows 11 werden Ende 2021 beginnen und bis 2022 andauern. Während dieser Zeit werden wir hinter den Kulissen einige Tests und Validierungen für Ihren spezifischen PC durchführen. Windows Update zeigt an, ob und wann Ihr PC dafür in Frage kommt. Sie können dies überprüfen, indem Sie zu „Einstellungen“ > „Windows Update“ gehen.

 

Wie viel kostet ein Upgrade von Windows 10 auf Windows 11?

Sie ist kostenlos. Es können jedoch nur Windows 10-PCs aktualisiert werden, auf denen die neueste Version von Windows 10 ausgeführt wird und die die Mindestanforderungen an die Hardware erfüllen. Ob Sie die neuesten Updates für Windows 10 haben, können Sie unter „Einstellungen“ > „Windows Update“ überprüfen.

 

Was ist der Unterschied zwischen Upgrade und Update?

Ein Update kann aus Fehlerkorrekturen, Sicherheitskorrekturen und neuen Funktionen in einer Version von Windows bestehen. Aktualisierungen werden in der Regel im Laufe des Jahres vorgenommen. Ein Upgrade findet statt, wenn Sie die Version wechseln, z. B. von Windows 10 auf Windows 11 oder die Editionen von Windows Home auf Windows Pro.

 

Wie lange ist das kostenlose Upgrade erhältlich?

Das kostenlose Upgrade-Angebot hat kein bestimmtes Enddatum für berechtigte Systeme. Microsoft behält sich jedoch das Recht vor, den Support für das kostenlose Angebot zu beenden. Dieses Enddatum liegt frühestens ein Jahr nach der allgemeinen Verfügbarkeit.

 

Kann ich Windows 10 weiter verwenden?

Ja. Es besteht keine Notwendigkeit für ein Upgrade auf Windows 11. Wir unterstützen Windows 10 weiterhin bis zum 14. Oktober 2025.

 

Nimmt Windows 11 mehr Speicherplatz auf meinem PC ein als Windows 10?

Windows 11 und Windows 10 benötigen ungefähr die gleiche Menge an Speicherplatz. Während des Upgrade-Prozesses wird jedoch zusätzlicher Speicherplatz benötigt. Windows löscht diesen zusätzlichen Speicherplatz etwa 10 Tage nach Abschluss des Upgrades.

 

Ist Windows 11 ein Ersatz für Windows 10?

Windows 11 ist die neueste Version von Windows. Wir werden jedoch Windows 10 bis Oktober 2025 weiter unterstützen.

 

Was passiert mit meinen Dateien, wenn ich auf Windows 11 aktualisiere?

Standardmäßig werden alle Ihre Dateien und Daten übertragen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, vor der Installation eine Sicherungskopie Ihrer Dateien zu erstellen.

 

Kann ich nach dem Upgrade zu Windows 10 zurückkehren, wenn mir Windows 11 nicht gefällt?

Ja. Nach der Installation des Windows 11-Updates gibt es einen Zeitraum von 10 Tagen, in dem Sie zu Windows 10 zurückkehren können, wobei Sie die mitgebrachten Dateien und Daten behalten können. Nach Ablauf der 10 Tage müssen Sie Ihre Daten sichern und eine „Neuinstallation“ durchführen, um zu Windows 10 zurückzukehren.

 

Wie lange dauert die Installation von Windows 11?

Das Herunterladen und Installieren von Windows 11 wird höchstwahrscheinlich länger dauern als ein typisches Windows 10 Feature-Update. Sie können Ihren PC verwenden, während Sie Windows 11 herunterladen, und haben dann die Möglichkeit, die Installation so zu planen, dass sie zu einer Zeit erfolgt, zu der Sie Ihren PC nicht verwenden möchten.

 

Kann ich meinen Windows 10-PC auf Windows 11 aktualisieren, wenn ich den S Modus ausführe?

Wenn Ihr PC die minimalen Hardwarespezifikationen erfüllt, kann Windows 10 Home Edition im S-Modus auf Windows 11 Home Edition im S-Modus aktualisiert werden. Wenn auf Ihrem Windows 10-PC die Pro Edition im S-Modus läuft, müssen Sie den S-Modus beenden, um auf Windows 11 Pro zu aktualisieren. Windows 11 Pro Edition ist im S-Modus nicht verfügbar.

 

Kann auf einem wirklich alten PC Windows 11 ausgeführt werden?

Sie können die Anwendung PC-Integritätsprüfung verwenden, um festzustellen, ob Ihr Gerät für ein Upgrade auf Windows 11 bereit ist. Viele PCs, die weniger als vier Jahre alt sind, können auf Windows 11 aktualisiert werden. Sie müssen die neueste Version von Windows 10 ausführen und die Mindestanforderungen an die Hardware erfüllen.

 

Wichtiger Hinweis

Windows 10 und Windows 11 laufen weiterhin parallel. Windows 10 wird bis Oktober 2025 unterstützt. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass Windows 11 die Hardwareanforderungen erhöht. Wenn Ihr System nicht für Windows 11 geeignet ist, haben Sie noch ein paar Jahre Zeit. Selbst wenn Sie das Aussehen von Windows 11 nicht mögen, können Sie einfach bei Windows 10 bleiben. Es ist noch unklar, ob Microsoft weiterhin zwei Feature-Updates pro Jahr für Windows 10 veröffentlichen wird. So oder so, Windows 10 21H2 sollte im Herbst verfügbar sein, und natürlich wird es jeden Tag ein Sicherheitsupdate geben.